Der Gründungscampus stellt sich vor: professionelle Unterstützung von der Ideenfindung bis hin zur konkreten Umsetzung.

Ob Solo-Selbstständigkeit, innovative Gründungen oder Unternehmensnachfolge – wir unterstützen jedes Gründungsprojekt von Studierenden, Alumni und Hochschulangehörigen. Dafür sind wir - der Gründungscampus der THB - die erste Anlaufstelle. Unser bunt gemischtes Team bietet spezifische Berufs- und Projekterfahrungen, um eure Gründungsidee auf die nächste Stufe zu heben.
Wir unterstützen unkompliziert, individuell und bedarfsorientiert. Bei den Beratungsgesprächen lernen wir die zukünftigen GründerInnen kennen, erhalten einen Einblick in die Vorhaben und geben Feedback dazu.
Je nach Fokus vermitteln wir fach- und branchenspezifische Coaches und Experten, die bei der Weiterentwicklung der Vorhaben unterstützen. Außerdem helfen wir bei der Suche nach Teammitgliedern.

Natürlich ist die Realisierung eines Gründungsvorhabens auch von den finanziellen Ressourcen abhängig. Es gibt verschiedene Wege, Gründungswillige und junge Unternehmen durch Förderprogramme zu unterstützen. Wir zeigen Euch, welche Optionen zur Auswahl stehen und unterstützen bei der Beantragung.

Darüber hinaus bieten auch „Raum zu Verwirklichung“. Neben unserem eigenen Coworking Space „THB GründungsKosmos“, können auch die Labore und Werkstätten der THB genutzt werden.
In unserem Maker Space - „Offene Werkstatt“ - stehen Maschinen und Möglichkeiten für ein
aktives Prototypen bereit. CNC-Fräsen, 3D-Drucker, Plotter – sind nur einige davon.
Noch keine Idee? Bei unseren vielfältigen Workshops, Seminaren und weiteren Veranstaltungen ist viel Platz Inspiration. Auch unsere Community steht bereit: Gründer-Alumni und erfahrene UnternehmerInnen aus der Region sind offen für den Austausch und Vernetzung.
Du hast eine Idee und du willst mit uns auf die Reise gehen? Sprich uns an – wir bringen deine Idee voran.
Text: Eileen Altenkirch, Claudia Dobritius
Kommentar schreiben